Startseite • Maßnahmen • Schlaf und Erholung • Ausbildung zu Schlafmentoren bei der AOK Baden-Württemberg
Ausbildung zu Schlafmentoren bei der AOK Baden-Württemberg
- 26.08.2020
- Maßnahmen, Schlaf und Erholung
Das Thema Schlaf findet auch bei den Krankenkassen immer mehr Beachtung. Damit die BGM-Verantwortlichen der AOK Baden-Württemberg auch selbst zum Gesundheitsthema Schlaf beraten und fungieren können, wurden sie vom IFBG zu sogenannten „Schlafmentoren“ ausgebildet.
Dr. Sai-Lila Rees, Schlafexpertin des IFBG, vermittelte innerhalb eines 3-Tages-Workshops Expertenwissen rund um das Thema Schlaf. Dabei ging es bspw. um Schlaf und Schichtarbeit, die verschiedenen Schlafphasen, die innere Uhr und das Träumen. Außerdem informierte Dr. Rees über unterschiedliche Schlafprobleme und die möglichen Ursachen und gab Tipps und Tricks zur richtigen Schlafhygiene.
Die Fortbildung erstreckte sich über drei Tage und wurde jeweils in Kohorten mit je 14 Personen durchgeführt.
Insgesamt wurde die Schulung sehr interaktiv gestaltet. Neben themenspezifischen Vorträgen gab es einige Aufgaben, die in Kleingruppen selbst erarbeitet werden mussten. Die intensive Fortbildung zeichnete sich durch zahlreiche Diskussionen aus, die sich mit der Vielschichtigkeit des Themas Schlaf in Bezug auf die Gesundheit – hierbei besteht eine enge Verzahnung mit den Handlungsfeldern Ernährung, Bewegung und Entspannung – beschäftigten.
Einblick in den IFBG-Schlaf-Parcours
Zum Abschluss der Ausbildung erhielten die AOK-Schlafmentoren am dritten Tag einen Einblick in den IFBG-Schlaf-Parcours, der bei Unternehmen vor Ort als BGM-Maßnahme eingesetzt wird. Im Schlaf-Parcours durchlaufen Beschäftigte verschiedene interaktive Stationen und haben die Möglichkeit, sich zu Themen wie Licht, Lärm und Medienkonsum oder zur optimalen Schlafumgebung zu informieren. Mittels Virtual Reality (VR) kann im Schlaf-Parcours ein virtuelles Schlafzimmer betreten werden, um dort sogenannte „Schlafräuber“, also Geräte sowie Geräusch- und Lichtquellen, die das Ein- und Durchschlafen stören können, auszuschalten.
Den AOK-Schlafmentoren wurde außerdem das Neurofeedback-Tool „NeuroSky“ vorgestellt. Damit werden mittels zweier Elektroden Hirnströme gemessen, um bspw. den mentalen Status im Gehirn herauszufinden. Spielerisch kann über das Tool das eigene Anstrengungs- und Entspannungslevel getestet werden.
Funktion als Multiplikatoren
Mit Beendigung der „Schlafmentoren-Ausbildung“ fungieren die BGM-Verantwortlichen der AOK Baden-Württemberg als Multiplikatoren und können in Unternehmen nun selbst Vorträge und Workshops zum Thema Schlaf halten.
Hier erfahren Sie mehr zu unseren Online- und Vor-Ort-Schlafmaßnahmen für Unternehmen und Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes.