Hier können Sie folgende Informationen herunterladen:
Slideshow als PDF PDF zum DatenschutzIn der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) stehen immer wieder zwei zentrale Fragestellungen im Mittelpunkt der Diskussionen. Diese lauten:
(1) Wie lassen sich die weniger gesundheitsbewussten Beschäftigten zu gesünderem Verhalten animieren?
(2) Wie können die gesundheitsbewussten Beschäftigten weiter gefördert werden?
Neben den Ansätzen der Betrieblichen Gesundheitskommunikation (Walter et al.,2012) oder der Aufsuchenden Gesundheitsförderung (Weiß, 2014) bieten auch moderne Technologien eine Fülle an Chancen, Beschäftigte für das Thema Gesundheit stärker zu sensibilisieren und zu motivieren. Nutzen lassen sich hierfür in Anlehnung an Deloitte (2014) vor allem drei Lösungen aus dem Bereich E-Health:
Diese Tools lassen sich in der praktischen Anwendung sogar teilweise miteinander verknüpfen, um den Mehrwert für den Nutzer zu erhöhen.
Doch neben den vielen Chancen solcher Technologien für die Betriebliche Gesundheitsförderung gibt es auch zahlreiche Risiken. Diese werden in unserer kostenfreien Slideshow gleichermaßen beleuchtet, um einen differenzierten Blick auf das polarisierende Thema der digitalen BGF zu ermöglichen. Dazu trägt auch ein Interview mit Prof. Dr. Filip Mess bei, der sich in seiner universitären Forschungsarbeit seit Jahren dem Themenfeld E-Health im Betrieb widmet. Weitere Informationen zu virtuellen Gesundheitshelfern können unserem Überblicksbeitrag entnommen werden, der im PERSONALMAGAZIN erschienen ist (09/2015).
Die wichtigen Themen Datenschutz und Datensicherheit im Zuge digitaler Gesundheitsförderungsprojekte werden in unserem Beitrag zum Datenschutz behandelt, der ebenfalls im PERSONALMAGAZIN publiziert wurde (12/2016).
Literatur:
Deloitte (2014). Perspektive E-Health – Consumer-Lösungen als Schlüssel zum Erfolg? Veröffentlichung im Rahmen der Studienreihe "Intelligente Netze". München. Walter, U. N., Wäsche, H. & Sander, M. (2012). Dialogorientierte Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Prävention und Gesundheitsförderung, 7(4), 295-301. Weiß, K. (2014). Evaluation eines gerätegestützten Arbeitsplatz-aufsuchenden Rückentrainings als Maßnahme im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dissertation der Universität Heidelberg.
Der oftmals spielerische und wettbewerbsorientierte Charakter der Digitalen BGF ermöglicht es, auch jene Zielgruppen für Gesundheitsthemen zu begeistern, die auf konventionellem Weg bislang schwer erreicht werden konnten.
Implementierung einer internetbasierten Gesundheitsplattform an allen 4 Standorten in Deutschland (im Anschluss an wiss. Gesundheitserhebung). Direktbuchungen möglich: Wahl zwischen Gesundheitsangeboten im Unternehmen oder in direkter Wohnortnähe.
Risiko-Screening und personalisiertes Gesundheitsmanagement bei Beschäftigten des KIT durch Anwendung tragbarer Sensoren (48h-Checkup). Erstellung von Health-Reports mit Informationen und Tipps zum eigenen Gesundheitsverhalten (Bewegung, Schlaf, Stress).
Implementierung einer internetbasierten Gesundheitsplattform am Standort München. Integration bedarfsangepasster Angebote in die Plattform auf der Basis wiss. Gesundheitserhebung. Bezuschussung besonders zielführender Gesundheitsangebote durch den Arbeitgeber.
Durch digitale Lösungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement eröffnen sich täglich neue Möglichkeiten – wir sollten diese nutzen, aber die Risiken stets im Blick behalten.
Online-Angebote
Mit der Nutzung von Laptops, Cloud-Lösungen und digitalen Archiven ist es für Beschäftigte wesentlich einfacher geworden, Telearbeit zu betreiben. Lernen Sie unsere 9 unterschiedlichen Online-Lösungen für Ihr BGM kennen.
Stress und Digitale Balance
Im Zuge der Digitalisierung steigt der digitale Stress für viele Beschäftigte. Wir haben hierfür Lösungen entwickelt – von Wohlfühlcards über Teamworkshops bis hin zur Ausbildung von Digital-Balance-Lotsen.
Psychische Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ist für Unternehmen und Behörden gesetzlich verpflichtend. Wir haben die wichtigsten Fakten auf einer Informationsseite für Sie zusammengefasst.