Startseite • Analysen • Studien • Ergebnisse der Studie #whatsnext2020 veröffentlicht
Die Verantwortlichen des IFBG, der Haufe-Gruppe und der Techniker Krankenkasse (TK) haben lange auf diesen Moment hingearbeitet: Die Ergebnisse der #whatsnext2020-Studie sind mit dem heutigen Tag veröffentlicht und somit steht auch der kostenlose Studienband nun für Sie zur Verfügung. Die große BGM-Trendstudie kann mit spannenden Ergebnissen aufwarten, die auf einer Beteiligung von etwa 1.200 Teilnehmenden beruhen.
Vielfältige Skalenauswahl – aussagekräftige Ergebnisse
Die Studie #whatsnext2020 richtete sich – wie auch die erste #whatsnext-Studie im Jahr 2017– an HR-Verantwortliche, BGM-Verantwortliche und Geschäftsführende. Es konnten aber auch alle sonstigen betrieblichen Akteure daran teilnehmen, die etwas mit dem Thema Gesundheit im Unternehmen zu tun haben (z. B. Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Betriebsrat). Vor allem auf die Bereiche zukunftsweisendes BGM, Führung und Pendeln wurde der Fokus gelegt. Außerdem wurde die Studie durch Fragen zu lebenslangem Lernen, Datenschutz im betrieblichen Gesundheitsmanagement und Störungen am Arbeitsplatz ergänzt.
Im Studienband werden auf 71 Seiten die spannendsten Erkenntnisse zu Themen wie BGM in Krisenzeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Gesundes Führen vorgestellt. Die zentralen Schlussfolgerungen aller 17 Themenblöcke wurden zudem in sogenannte #whatsnext2020-Messages gepackt.
Was Unternehmen und Organisationen nun tun können
In einem 60-minütigen Webinar am 25. September von 11 bis 12 Uhr geben wir Ihnen genaue Handlungshinweise an die Hand, die aus den Erkenntnissen der Studie #whatsnext2020 gelesen werden können. Hierfür stellen Dr. Utz Niklas Walter (IFBG-Geschäftsführer) und Dr. Mark Hübers (Studienleiter der Studie #whatsnext2020) spannende Auszüge aus den Studienergebnissen vor und berichten ganz praxisbezogen, welche Handlungsfelder sich aus den wichtigen Ergebnissen schließen lassen und was Verantwortliche in Unternehmen und Öffentlichen Einrichtungen im Anschluss konkret tun können. Im Webinar haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Hier können Sie sich für das kostenfreie Webinar anmelden.
Den Studienband können Sie sich hier kostenlos herunterladen.