Startseite • Analysen • BGM-Analysen • Gesundheitsanalyse mit Gefährdungsbeurteilung bei Interflex
Die Firma Interflex Datensysteme GmbH – seit Dezember 2013 zum irischen Security-Konzern Allegion gehörig – entwickelt, produziert und vertreibt seit 1976 individuelle Sicherheitskonzepte sowie unternehmensspezifische Lösungen für die Personaleinsatzplanung. In diesem Segment zählt das Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart zu den international führenden Anbietern.
Ein solcher Unternehmenserfolg lässt sich nur mit einer gesunden Belegschaft langfristig sicherstellen, weswegen bei Interflex ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) eine besonders wichtige Rolle spielt. Hierfür arbeitet Interflex seit 2016 mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) zusammen, einer Ausgründung von Gesundheitsexperten der Universitäten Konstanz, München (TU) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Ziel der Kooperation ist die fortlaufende Verbesserung der Gesundheitssituation im Unternehmen.
BGM-Bedarfsanalyse und psychische Gefährdungsbeurteilung
Um dieses Ziel zu erreichen, wird im Sinne eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements zunächst eine gesundheitsbezogene Bedarfsanalyse vorweggeschaltet, anhand derer konkrete Handlungsfelder für die nächsten Monate und Jahre identifiziert werden. Als Verfahren der Bedarfsermittlung hat sich Interflex für leitfadenorientierte Interviews (1) mit Verantwortlichen und Beschäftigten des Unternehmens sowie eine onlinegestützte Gesundheitsbefragung (2) mit der Gesamtbelegschaft entschieden. Die Themenfelder der Erhebung ergeben sich in erster Linie aus den vorgeschalteten Interviews sowie einer Betriebsbegehung (3), die im Juni 2016 stattgefunden hat.
Umfassende Gefährdungsbeurteilung mittels Verfahrens-Mix
Durch die Kombination dieser Ermittlungsverfahren wird auch sichergestellt, dass Interflex der gesetzlichen Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz nachkommt. Diese haben branchenübergreifend alle Arbeitgeber in Deutschland zu erfüllen (§5 und §6 ArbSchG). Für den Fall, dass die Analysen dringliche Handlungsfelder im Bereich der psychosozialen Gesundheit in einzelnen Arbeitsbereichen offenlegen, sollen diese in vertiefenden Workshops aufgearbeitet und entsprechende Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden. In alle Abstimmungsprozesse sind Vorstand, Personalabteilung und Betriebsrat von Interflex eingebunden und arbeiten eng zusammen.
Ergebnisreports – Doppelter Nutzen für das Unternehmen
Die Experten des IFBG stellen die Erkenntnisse aus den angewandten Analyseverfahren in zwei Ergebnisberichten dar. Der BGM-Bedarfsreport (1) informiert die Gesundheitsverantwortlichen des Unternehmens darüber, wie es um den Gesundheitszustand, das Gesundheitsverhalten und die Wünsche der Interflex-Beschäftigten bestellt ist. Des Weiteren sind in diesem Bericht konkrete Handlungsempfehlungen der Universitätsexperten für das Unternehmen formuliert. Die Erkenntnisse zu den psychosozialen Anforderungen werden in einem psychischen Gefährdungsreport (2) zusammengefasst. Dieser dient auch als vorläufige Dokumentation für den Gesetzgeber, der die potenziellen Belastungen und Beanspruchungen verlässlich erhoben, bewertet und verschriftlicht haben möchte.
Zusatznutzen für die Beschäftigten
Auch die befragten Beschäftigten von Interflex profitieren unmittelbar von der Gesundheitsbefragung. Denn auf der Grundlage ihrer anonymisierten Angaben erhalten sie eine individuelle Rückmeldung zu ihrem Gesundheitsverhalten (z. B. Schlaf, Ernährung, Bewegung) und zu ihrem Gesundheitszustand (z. B. körperliche Beschwerden). Dies geschieht in Form eines persönlichen Gesundheitsberichts – dem so genannten Health-Report. Dabei handelt es sich um einen zwei- bis dreiseitigen Feedbackreport, der jedem einzelnen Beschäftigten mittels eines Ampelsystems verdeutlicht, wie er im Vergleich zu seinen Kollegen sowie dem Durchschnitt der deutschen Erwerbsbevölkerung abschneidet und auf welche Weise er sein Aktivitäts-, Schlaf- oder Ernährungsverhalten optimieren kann. Zudem werden darin konkrete Gesundheitstipps gegeben und Unterstützungsangebote des Unternehmens beworben. Der persönliche Health-Report passt somit gut zur ganzheitlichen Herangehensweise, die Interflex im BGM anstrebt.
Mehr zur Gestaltung und dem Nutzen des Health-Reports erfahren Sie hier. Zudem wurde er im Jahr 2016 u. a. im Rahmen der Analyseprojekte bei Logocos, M-net und dem Polizeipräsidium Ludwigsburg für die Beschäftigten erstellt.