Startseite • Allgemein • Great News des Monats Juli
Viele schöne Dinge, die tagtäglich auf diesem Planeten passieren, werden in den Medien aus unserer Sicht kaum oder nicht ausreichend erwähnt. Daher haben wir die Rubrik „Great News“ ins Leben gerufen. Einmal im Monat erfreuen wir Sie mit positiven und erstaunlichen Neuigkeiten in Bezug auf die Themen Gesundheit, Betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitswelt. Hier das Beste aus dem Monat Juli:
1. Microsoft verordnet Mitarbeitern langes Wochenende
Was als ungewöhnliches Experiment begann, auf das sich Microsoft in Japan einließ, endete als großer Erfolg: Einen Monat lang schickte das Unternehmen seine Mitarbeiter schon am Donnerstag ins Wochenende – das Ganze verlief so erfolgreich, dass der Test wiederholt wird. Japanische Arbeitnehmer machen im internationalen Vergleich mit die meisten Überstunden, auch weil ungeschriebene Gesetze den Arbeitsalltag bestimmen: Üblich ist etwa, vor dem Chef zur Arbeit zu kommen und nach ihm zu gehen. Deshalb liegen sie auch bei der Schlafdauer auf dem letzten Platz im internationalen Vergleich. Lesen Sie hier mehr zu dieser erfreulichen Entwicklung des Experiments, das auch für Verantwortiche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) interessant sein könnte.
2. Der Raucheranteil unter Jugendlichen ist so gering wie noch nie
Seit Beginn von relevanten Umfragen im Jahr 1973 haben noch nie so wenige Jugendliche zu Tabak gegriffen wie heute. Und diese positive Nachricht bedeutet auch weniger rauchende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Zukunft. Das freut natürlich alle Freunde der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Hier können Sie alle Zahlen nachlesen.
3. Soziale Start-ups in Deutschland – inzwischen gibt es 1.700 junge Sozialunternehmen
Start-ups mit einem selbst auferlegten sozialen Auftrag entstehen in Deutschland immer mehr. Unternehmen dieser noch recht jungen Branche helfen auf verschiedenen Gebieten und durch ihre wirtschaftlichen Konzepte Bedürftigen. Hier lesen Sie mehr zu dieser wachsenden Branche.
4. In einer Welt mit Überfluss gibt es ein gutes Mittel dagegen: Minimalismus
Wer bewusst konsumiert, lebt glücklicher. Minimalismus bezeichnet einen Lebensstil, der genau diesen Gedanken aufgreift. Er stellt sich gegen die Wegwerfgesellschaft und kritisiert Materialismus. Der befreiende Trend fördert so nicht nur eine nachhaltige Lebensweise, sondern ist auch ein echter Gewinn im Arbeitsalltag.
Lesen Sie hier mehr über die positive Form des Verzichts.