Startseite • Analysen • Studien • #whatsnext2020-Ergebnisse V: Bedeutung von BGM-Themen hoch
Die Themen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Lebenslanges Lernen, Gesundes Führen und Mobile Arbeit/Telearbeit sind neben dem Thema Datenschutz von besonders hoher Bedeutung für die Organisationen. Die Handlungsfelder Gesundheitskommunikation und psychische Gefährdungsbeurteilung werden insbesondere von den Gesundheitsverantwortlichen als wichtig erachtet. Unter anderem dieses Ergebnis haben wir im Rahmen der Studie #whatsnext2020 mit 1.192 teilnehmenden Organisationen gewonnen. Ausgangsfrage war, welche Herausforderungen die digitale Arbeitswelt für die Gesundheit von Unternehmen und Beschäftigten mit sich bringt.
Welche Bedeutung haben aktuell BGM-Themen in Unternehmen?
Die Frage nach der aktuellen Bedeutung der einzelnen BGM-Themen in der Arbeitswelt ist nicht nur für die Verantwortlichen in den Organisationen von Interesse, sondern auch für Sozialversicherungsträger, Politik und Dienstleister im Bereich des BGM. Denn sie sind es letztlich, die gemeinsam mit den Unternehmen und Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes neue Lösungen für die Praxis entwickeln.
Bereits in der whatsnext-Studie 2017 wurde dem Thema Datenschutz die höchste Bedeutung beigemessen. Dieses Ergebnis spiegelt sich auch in der aktuellen Studie wider. 85.5 % der Organisationen geben an, dass das Thema Datenschutz eine große oder eher große Bedeutung für sie hat. Den zweiten Rang belegt das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. 76.1 % der Organisationen sagen, dass dieses Thema ihrer Ansicht nach eine große oder eher große Bedeutung hat. Des Weiteren von einer Vielzahl der Organisationen mit einer großen oder eher großen Bedeutung bewertet werden die Themen Lebenslanges Lernen (67.4 %), Gesundes Führen (59.9 %) und Mobile Arbeit/Telearbeit (59.7 %).
„Wie schon in der whatsnext-Studie 2017 wird dem Datenschutz die höchste Bedeutung beigemessen. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hat aber auch einen hohen Stellenwert. Dies sollte künftig noch stärker in konkreten Maßnahmen münden.“
Katharina Schmitt (Haufe)
Etwas weniger im Fokus stehen derzeit noch die Themen Schlaf und Erholung (44.7 %), Förderung von konzentriertem Arbeiten (43.6 %), Pendeln (33.8 %) und Digitale BGF (20.8 %). Es bleibt spannend, ob sich die Bedeutung dieser Themenfelder in den kommenden Jahren verändern wird.
Reifegrad des BGM spielt eine Rolle in der Wahrnehmung
Allgemein lässt sich konstatieren, dass die Bedeutsamkeit der beschriebenen Themen eng mit dem Reifegrad des BGM zusammenhängt. Die Organisationen, die angeben, ein ganzheitliches BGM zu haben, bewerten alle 12 Themen bedeutsamer als Organisationen, die lediglich einzelne BGF-Maßnahmen umsetzen oder ein BGM im Aufbau haben. Auch die Organisationen, die gesundheitsrelevante Führungsgrundsätze vollständig formuliert bzw. beträchtliche Fortschritte gemacht haben, bewerten 11 von 12 Themen bedeutsamer als Organisationen, die lediglich gewisse Fortschritte dabei gemacht bzw. noch gar nicht damit begonnen haben.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich feststellen
Interessanterweise bestehen bei den Themen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Lebenslanges Lernen und Gesundes Führen keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der soziodemografischen Merkmale. Dies unterstreicht die Bedeutsamkeit dieser Themen unabhängig vom Sektor, der Branche, der Mitarbeiterzahl, der Region oder den finanziellen Ressourcen.
Im Folgenden werden jedoch die signifikanten Unterschiede für die einzelnen Themenbereiche beschrieben.
Psychische Gefährdungsbeurteilung: Obwohl die psychische Gefährdungsbeurteilung für alle Organisationen vorgeschrieben ist, wird sie von Öffentliche Einrichtungen (MW: 2.8) höher bewertet als von Wirtschaftsunternehmen (MW: 2.6) (t(482)=3.17, p<.01, d=.29). Gesundheitskommunikation: Gesundheitsverantwortliche (29.7%) erachten dieses Thema häufiger als bedeutsam als Personalverantwortliche (12.6 %) (Χ²(9)=103.16, p<.001). Außerdem bewerten mittlere Organisationen (16.2 %), größere Organisationen (21.1 %) und Großorganisationen (24.6 %) die Gesundheitskommunikation höher als kleine Organisationen (5.7 %) (Χ²(12)=86.01, p<.001).
Mitarbeiterbefragung: Auch die Bedeutung dieses Themas ist von der Organisationsgröße abhängig (Χ²(12)=60.84, p<.001). Mittlere Organisationen (20.8 %) und Großorganisationen (21.4 %) sehen das Thema Mitarbeiterbefragungen häufiger als bedeutsam an als kleine Organisationen (8.2 %). Schlaf und Erholung: Für 70.7 % der Geschäftsführenden hat das Thema Schlaf und Erholung eine große oder eher große Bedeutung. Hier besteht ein signifikanter Unterschied zu den Personal- (42.0 %) und den Gesundheitsverantwortlichen (45.3 %) (Χ²(9)=33.53, p<.001).
Zudem wird dieses Thema von Wirtschaftsunternehmen (MW: 2.5) aktuell als bedeutender angesehen als von Öffentlichen Einrichtungen (MW: 2.3) (t(990)=2.64, p<.01, d=.19). Förderung von konzentriertem Arbeiten: Dieses Thema wird von Wirtschaftsunternehmen (MW: 2.4) aktuell als bedeutender erachtet als von Öffentlichen Einrichtungen (MW: 2.2) (t(990)=2.87, p<.01, d=.21). Zudem spielt die Organisationsgröße eine Rolle. Für 31.5 % der Kleinstorganisationen hat das Thema Förderung von konzentriertem Arbeiten eine große Bedeutung. Der Unterschied zu mittleren Organisationen (10.4 %), größeren Organisationen (8.3 %) und Großorganisationen (8.6 %) ist signifikant (Χ²(12)=49.97, p<.001). Auch bei der Funktion der Befragten ergeben sich Unterschiede (Χ²(9)=24.20, p<.01). Für 21.3 % der Geschäftsführenden hat das
Thema Förderung von konzentriertem Arbeiten eine große Bedeutung. Dies sehen nur 10.1 % der Personal- und 9.9 % der Gesundheitsverantwortlichen so.
Digitale BGF: Bei diesem Thema spielt die Funktion der Befragten eine entscheidende Rolle. Gesundheitsverantwortliche (8.6 %) sehen das Handlungsfeld Digitale BGF signifikant häufiger als bedeutsam an als Personalverantwortliche (3.8 %) (Χ²(9)=29.43, p<.01).
Hier können Sie sich das ganze Kapitel zum Thema „Relevanz der BGM-Themenbereiche“ inklusive aller Grafiken des Studienbandes #whatsnext2020 herunterladen.
Sie hätten gerne noch weiterführende Informationen zu unserer Studie #whatsnext2020 in Kooperation mit Haufe und der Techniker Krankenkasse? Mehr erfahren Sie in unserem Newsletter.