Startseite • Analysen • Studien • #whatsnext2020-Ergebnisse X: Lebenslanges Lernen spielt eine große Rolle
Angesichts des demografischen Wandels und der rasant fortschreitenden technologischen Entwicklungen gewinnt das Lebenslange Lernen immer weiter an Bedeutung. Das bestätigen auch die Erkenntnisse der #whatsnext2020. Das Handlungsfeld Lebenslanges Lernen hat für 67.4 % der Organisationen eine eher große oder große Bedeutung. Welche Maßnahmen die Organisationen im Bereich Lebenslanges Lernen bereits durchführen, planen oder was sie benötigen, um entsprechende Maßnahmen anzubieten, steht im Fokus dieses Kapitels.
Schon die whatsnext-Studie 2017 hat gezeigt: Das Lebenslange Lernen spielt eine besondere Rolle in Zeiten der Digitalisierung. Bislang setzen aber nur 45.2 % der Organisationen entsprechende Maßnahmen um. Persönliche Kompetenzen stehen dabei häufiger im Fokus als digitale Kompetenzen.
Weiterbildungen sind hoch im Kurs
Unter anderem wurde gefragt: Werden bzw. wurden Angebote oder Maßnahmen zum Thema Lebenslanges Lernen in Ihrem Unternehmen ein- bzw. durchgeführt?
45.2 % der Organisationen geben an, dass sie bereits Maßnahmen zum Thema Lebenslanges Lernen durchführen. 7.4 % der Organisationen wiederum planen entsprechende Angebote. Doch nicht jede Organisation hat die Mittel oder sieht die Notwendigkeit für eine Umsetzung. Fast 4 von 10 Organisationen sagen, dass sie noch keine Angebote oder Maßnahmen in diesem Bereich ein- oder durchgeführt haben. Die übrigen 9.7 % geben an, dazu keine Angaben machen zu können.
Außerdem wollten wir wissen, welche Angebote bzw. Maßnahmen zum Thema Lebenslanges Lernen bisher in den teilnehmenden Unternehmen ein- bzw. durchgeführt wurden.
Weiterbildungen in persönlichen Kompetenzen (84.8 %) sowie Weiterbildungen in digitalen Kompetenzen (61.7 %) sind die Top-Angebote im Bereich Lebenslanges Lernen über alle Organisationen hinweg. Dem gegenüber spielen Weiterbildungen mit altersgerechter Didaktik (10.7 %) oder die vertikale, altersgerechte Laufbahngestaltung (15.4 %) eine untergeordnete Rolle. Die horizontale, altersgerechte Laufbahngestaltung hingegen wird bereits von fast der Hälfte der Organisationen umgesetzt (44.3 %).
Persönliche und digitale Kompetenzen als wichtig angesehen
Des Weiteren wollten wir wissen, welche Angebote bzw. Maßnahmen zum Thema Lebenslanges Lernen von den Unternehmen geplant werden, umzusetzen.
Genauso wie bei den Organisationen, die bereits Angebote zum Thema Lebenslanges Lernen umsetzen, stehen auch bei den Organisationen, die diese planen, die Angebote Weiterbildung in persönlichen Kompetenzen (76.1 %) und Weiterbildung in digitalen Kompetenzen (43.8 %) an erster und zweiter Stelle.
„Die Arbeitswelt 4.0 befindet sich in einem rasanten Wandel. Lebenslanges Lernen ist dabei eine Schlüsselkompetenz. Ein Großteil der Organisationen hat das bereits erkannt.“
Dr. Jens Baas (TK)
37.7 % der Organisationen geben an, dass sie noch keine Angebote oder Maßnahmen zum Thema Lebenslanges Lernen eingeführt haben. Für mehr als die Hälfte dieser Organisationen ist ein höherer Bedarf bzw. eine höhere Bedeutung dieses Themas notwendig (55.8 %), um entsprechend aktiv zu werden. Als zweit- und drittwichtigster Grund werden ein höheres Engagement der Führungskräfte (46.4 %) und mehr Wissen über die Umsetzung (43.2 %) genannt. Knapp ein Drittel der Organisationen wünscht sich zudem gute Beispiele aus der Region/Branche (27.3 %). Der Austausch in regionalen Netzwerken ist gerade bei diesem Thema eine gute Möglichkeit, zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.
Besondere Auffälligkeiten: Gesundheitsverantwortliche geben signifikant häufiger an (52.1 %), dass ein höheres Engagement der Führungskräfte benötigt wird als Geschäftsführende (13.3 %)(Χ²(3)=13.50, p<.01). Zudem gibt es statistisch bedeutsame Unterschiede innerhalb des Öffentliches Dienstes (Χ²(1)=9.42, p<.01). Gesundheitseinrichtungen (Kliniken, Krankenhäuser, Universitätskliniken etc.) geben häufiger an (41.7 %), dass sie mehr Unterstützung durch den Personalrat benötigen, als Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung (5.6 %).
Spannende Erkenntnis aus dem BGM Beschäftigtenbarometer (N=2703): Nahezu jeder dritte Beschäftigte (30.0 %) sieht einen hohen Handlungsbedarf hinsichtlich des Weiterbildungsangebots in der eigenen Organisation.
Hier können Sie sich das ganze Kapitel zum Thema „Lebenslanges Lernen“ inklusive aller Grafiken des Studienbandes #whatsnext2020 herunterladen.
Sie hätten gerne noch weiterführende Informationen zu unserer Studie #whatsnext2020 in Kooperation mit Haufe und der Techniker Krankenkasse? Mehr erfahren Sie in unserem Newsletter.