Startseite • Verhaltens- und Verhältnisprävention
Der Leitfaden Prävention bildet die Grundlage für die Förderung von Maßnahmen, die Versicherte dabei unterstützen, Krankheitsrisiken frühzeitig vorzubeugen und ihre gesundheitlichen Potenziale und Ressourcen zu stärken.
Im Vordergrund stehen dabei zwei Ansatzmöglichkeiten zur Umsetzung:
Den Setting-Ansatz
Darunter fallen sowohl die betriebliche Gesundheitsförderung (nach §20b, SGB V), als auch die Gesundheitsförderung in nichtbetrieblichen Lebenswelten, insbesondere Kommunen, Kita, Schulen.
Konkrete Maßnahmen der Gesundheitsförderung können dabei im Rahmen der Verhaltensprävention wirken (=bezieht sich unmittelbar auf den einzelnen Menschen und dessen individuelles Gesundheitsverhalten). Oder im Sinn der Verhältnisprävention (=berücksichtigt unter anderem die Lebens- und Arbeitsverhältnisse).
Den Individuellen Ansatz
Der individuelle Ansatz hingegen bezieht sich nur auf die Verhaltensprävention bei Individuuen.
Quellen:
https://www.die-ik.de/fileadmin/user_upload/leistungen_a_bis_z/vorsorgeleistungen/praeventionskurse/gkv_leitfaden_praevention.pdf