Startseite • BGF-Maßnahmen • Führung
Übersicht
Führung und BGM: 3 Gründe für entsprechende BGF-Maßnahmen
Nur 57 % der Beschäftigten fühlen sich regelmäßig von ihrer Führungskraft unterstützt – bei jüngeren Beschäftigten (bis 29 Jahre) sind es knapp 68 % (IFBG-Datenbank).
Gesunde Führung ist ein zentrales Thema im BGM – aber erst 43.3 % der Organisationen bieten passende Maßnahmen an (#whatsnext-Studie 2025, S. 28).
Digitale und hybride Arbeitswelten erfordern neue Führungskompetenzen. Jeder vierte Beschäftigte sieht einen hohen Handlungsbedarf bei der Qualifizierung von Führungskräften (IFBG-Datenbank).
Unsere BGF-Angebote im Bereich Führung
Webinar
Interaktiver Online-Vortrag mit praktischen Führungstipps.
- Ablauf: 45 Min. Vortrag inkl. Kurzumfragen + 15 Min. Fragerunde
- Besonderheiten: bis 1.000 Teilnehmende, inkl. Anmeldemanagement und Präsentationsfolien etc.
- Unsere Top-Themen:
1. Selfcare-Strategien für Führungskräfte
2. Lead yourself and keep your teams health
Vortrag
Gesund führen – kompakt und praxisnah vor Ort.
- Ablauf vor Ort: 60 Min. Vortrag + 30 Min. Fragerunde + 30 Min. Einzelfragen
- Besonderheiten: unbegrenzte Teilnehmerzahl, inkl. Präsentationsfolien etc.
- Unsere Top-Themen:
1. Self Care-Strategien für Führungskräfte
2. Lead yourself and keep your teams health
Workshop
Wir erarbeiten mit Führungskräften Lösungen für gesunde Führung.
- Ablauf: 2,5- oder 4-stündiger Workshop zu gesundem Führen und zu gesunder Selbstfürsorge
- Besonderheiten: aktive Einbindung aller bis zu 12 Teilnehmenden, inkl. Präsentationsfolien etc.
- Unser Top-Thema:
Practice what you preach – gesunde Führung
Unsere Besonderheiten auf einen Blick
Langjährige
Erfahrung
Langjährige
Erfahrung
Wissenschaftlich
fundiert und praxisnah
Wissenschaftlich
fundiert und praxisnah
Modular
anpassbar
Modular
anpassbar
Unsere Experten
Dr. Fabian Krapf
Maike Sauermann
FAQ
Wie wichtig ist Führung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement?
„Ohne Boss nix los“ – so hat es die #whatsnext-Studie 2017 von IFBG und der TK beschrieben und damit die hohe Bedeutung von Führungskräften im BGM auf den Punkt gebracht. In der Studie wurde herausgefunden, dass 9 von 10 Befragten das Engagement der Führungskräfte als wichtigsten Faktor für die Förderung der Mitarbeitergesundheit ansehen. Für die Weiterentwicklung der Betrieblichen Gesundheitsförderung sind Führungskräfte sogar bedeutsamer als ein höheres Budget oder größere personelle Ressourcen. Die Studie konnte damals außerdem konstatieren, dass Führungskräfte in den nächsten 5 Jahren, nach Einschätzung der Befragten, mit Abstand die wichtigste Personengruppe im BGM bleiben. Die #whatsnext-Studie aus dem Jahr 2020 konnte dies bestätigen: So gaben beispielsweise knapp die Hälfte der befragten Organisationen an, dass sie Maßnahmen zum Thema „Work-Privacy-Conflict“ dann umsetzen würden, wenn das Engagement der Führungskräfte groß genug ist.
Jedoch ist Führung nicht nur wichtig, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und gesundheitsbezogene Maßnahmen im Unternehmen zu platzieren. Eine Studie aus 2019 (Gallup) fand heraus, dass 37% der Arbeitnehmer in Deutschland erwarten, dass Führungskräfte fachliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten anstoßen – gefolgt vom Unternehmen und der HR-Abteilung.
Sie interessieren sich für weitere Studienprojekte von IFBG? Hier gelangen Sie zu einer Übersicht.
Warum ist gesunde Führung ein zentraler Bestandteil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)?
Führungskräfte nehmen eine Schlüsselrolle im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ein – sowohl als Vorbilder als auch als direkte Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden ihrer Teams. Sie gestalten Arbeitsbedingungen aktiv mit, setzen Prioritäten und prägen das Gesundheitsklima im Unternehmen. Gesunde Führung kann Motivation, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit nachhaltig stärken – sowohl bei den Mitarbeitenden als auch bei der Führungskraft selbst.
Welche BGF-Maßnahmen bietet IFBG im Bereich Führung an?
IFBG bietet Webinare, Vorträge und Workshops für Führungskräfte – online oder vor Ort. Thematisch geht es um gesunde Selbstführung („Selfcare“), gesunde Teamführung („Lead yourself and keep your team healthy“) und um „Practice what you preach“.
Was gibt es für Führungsinstrumente und was sind typische Führungsaufgaben im BGM?
Generell gibt es eine Vielzahl von Führungsinstrumenten, wie beispielsweise Lob und Kritik, Anreizsysteme, Mentoring oder Mitarbeitergespräche. Die Art der Führungsinstrumente hängt jedoch in großem Maße vom Führungsstil ab.
So zeichnet sich ein kontrollierender Führungsstil unter anderem durch viel Kontrolle und strikte Anweisungen aus. Hingegen setzt ein mitarbeiterorientierter und partizipativer Führungsstil verstärkt auf das gemeinsame Festlegen von Zielen, Motivation oder eine ausgewogene Feedback-Kultur.
Zu den typischen Führungsaufgaben zählen unter anderem die Planung und Delegation von Aufgaben, das Informieren und Kommunizieren, die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Beschäftigten sowie das Üben von konstruktiver Kritik und der Ausdruck von Anerkennung. Bei digitalen Führungskräften kommen hier noch weitere Aufgaben hinzu. So nimmt die Sicherstellung der digitalen Verfügbarkeit und Vernetzung, als auch die Förderung des virtuellen Teamzusammenhalts eine ganz besondere Rolle ein.
Warum ist gesunde Selbstführung eine Voraussetzung für gesunde Teamführung?
Nur wer sich selbst gut führt – etwa durch Stressmanagement, Selbstreflexion und gesunde Routinen – kann auch andere nachhaltig und gesund führen. In den BGF-Angeboten von IFBG im Bereich Führung wird deshalb gezielt auf die Verbindung von Selfcare und Teamverantwortung eingegangen.
Wie können Führungskräfte durch ihr Verhalten zur Gesundheit im Team beitragen?
Führungskräfte prägen das Gesundheitsverhalten ihrer Teams maßgeblich – bewusst oder unbewusst. Ein wertschätzender Kommunikationsstil, realistische Zielsetzungen und die Beachtung von Pausen- oder Erholungszeiten können Mitarbeitende positiv beeinflussen. Ebenso wichtig ist die Vorbildfunktion: Wer selbst gesund mit Stress umgeht und auf seine Work-Life-Balance achtet, fördert auch ein gesundes Verhalten im Team.