Startseite • BGF-Maßnahmen • Mentale Gesundheit und Produktivität
Übersicht
Mentale Gesundheit und Produktivität im BGM: 3 Gründe für entsprechende BGF-Maßnahmen
Stress am Arbeitsplatz ist oft eng mit dem Privatleben verknüpft. 69.5 % der Organisationen in Deutschland bieten bereits Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben an. Öffentliche und größere Einrichtungen sind besonders aktiv (#whatsnext-Studie 2020, S. 34).
Die Digitalisierung bringt vor allem mehr und komplexere Aufgaben mit sich (#whatsnext-Studie 2025, S. 33). Hohe Arbeitsanforderungen erhöhen damit das Risiko für psychische Erkrankungen wie Burn-out.
Maßnahmen wie Stressbewältigungstrainings oder Seminare zum Stressmanagement helfen Mitarbeitenden, besser mit Belastungen umzugehen. Auch Führungskräfte sollten gezielt lernen, Stress frühzeitig zu erkennen und abzubauen.
Unsere BGF-Angebote im Bereich Mentale Gesundheit
Vortrag
Mentale Gesundheit kompakt – fundiert & praxisnah vermittelt.
- Ablauf vor Ort: 60 Min. Vortrag + 30 Min. Fragerunde + 30 Min. Einzelfragen
- Besonderheiten: unbegrenzte Teilnehmerzahl, inkl. Präsentationsfolien etc.
- Unsere Top-Themen:
1. Happy, healthy Work
2. Alles bleibt anders – Umgang mit Veränderungen
3. Gemeinsam statt einsam
Vor-Ort-Stress-Parcours
Begehbarer Parcours mit interaktiven Stationen.
- Ablauf: Aufbau und Betreuung von bis zu 6 interaktiven Stationen in Ihrem Unternehmen
- Besonderheiten: Virtual-Reality-Station mit Stress-Check, Stresslevel-Test, Stress-Booklets, Stress-Journal „Komvorzone“, Auszeit-Zone, Worksheets etc.
Webinar
So zeigen wir Ihren Beschäftigten virtuell, wie sie Stress abbauen.
- Ablauf: 45 Min. Vortrag inkl. Kurzumfragen + 15 Min. Fragerunde
- Besonderheiten: bis 1.000 Teilnehmende, inkl. Anmeldemanagement und Präsentationsfolien etc.
- Unsere Top-Themen:
1. Digital Detox, Micro-Pausen & Co.
2. Ready for Takeoff
3. Vom Schweinehund und Gewohnheitstier
Workshop
Wir erarbeiten individuelle Lösungen zur Stressbewältigung.
- Ablauf: 2,5- oder 4-stündiger Workshop zum Umgang mit Stress am Arbeitsplatz
- Besonderheiten: aktive Einbindung aller bis zu 15 Teilnehmenden, inkl. Präsentationsfolien etc.
- Unsere Top-Themen:
1. Pomodoro, ALPEN oder Pareto? – Wie Zeitmanagement gelingt
2. No Stress – Stressbewältigung
3. Die Segel richtig setzen – Resilienz
3D-Stress-Parcours
Virtueller Parcours zum Thema Stress mit Tests, Tipps & Quizzen.
- Ablauf: Browserbasiert, frei wählbare Dauer
- Besonderheiten: Mini-Game, Micro-Learning-Elemente, Tipp-Clips, Ruhe-Oase, Quizfragen etc.
Livestream mit Q&A
Wir beantworten alle Fragen zum Umgang mit Stress.
- Ablauf: 15 Min. Vortrag + 45 Min. Fragerunde
- Besonderheiten: bis 1.000 Teilnehmende, inkl. Anmeldemanagement und Präsentationsfolien etc.
- Unser Top-Thema:
Mythos oder Wahrheit – Aufklärung berüchtigter Stress-Mythen
Tipp-Clip
Wissenschaftlich fundierte Kurzvideos für Ihre Beschäftigten.
- Ablauf: Auswahl eines Tipp-Clips + Erhalt der Nutzungsrechte
- Besonderheiten: praktische Tipps, breite Streuungsmöglichkeit, auf Wunsch eigenes Thema und Design etc.
- Unsere Top-Themen:
1. Stressentstehung
2. Die optimale Pausengestaltung
3. Resilienz- und Ressourcenstärkung
Kick-Offs
Stressberatung in direkter Arbeitsplatznähe.
- Ablauf: Beratung in direkter Arbeitsplatznähe oder als Livestream mit Fragerunde
- Besonderheiten: Kurzanamnese, konkrete Praxistipps, Handouts, hohe Akzeptanz und Offenheit etc.
Print-Journal "Komvorzone"
Das motivierende Gesundheits-Booklet für Ihre Beschäftigten.
- Hintergrund: Das Journal begleitet Ihre Mitarbeitenden durch einen 4-wöchigen Challenge-Monat und unterstützt sie dabei, ihr Gesundheitsverhalten Schritt für Schritt zu verbessern.
- Besonderheiten: Wöchentliche Tipps, Übungen, Checklisten und ein „Notfallprogramm“ für Rückschläge
Referenzen
Unsere Besonderheiten auf einen Blick
Langjährige
Erfahrung
Langjährige
Erfahrung
Wissenschaftlich
fundiert und praxisnah
Wissenschaftlich
fundiert und praxisnah
Modular
anpassbar
Modular
anpassbar
Unsere Experten
Anne Hartmann
Bente Püschel
Maike Sauermann
Emma Erhard
FAQ
Was führt zu Stress am Arbeitsplatz und welche Symptome treten dabei auf?
Die Ursachen für Stress am Arbeitsplatz sind vielfältig. Im wissenschaftlichen Feld und in der Praxis werden jedoch wiederkehrend folgende Aspekte als Stressverursacher identifiziert: Informationsflut und -überlastung, Medien-Multitasking, ständige Erreichbarkeit, Unterbrechungen, Komplexität und Menge der Aufgaben sowie unzuverlässige Technik.
Die digitale Arbeitswelt trägt dazu offensichtlich in großem Maße bei. Denn durch die digitalen Endgeräte können uns Aufgaben, Informationen und Kontaktaufnahmen ständig erreichen, wobei unsere Verarbeitungskapazitäten dafür meist nicht ausreichend sind. Die damit einhergehenden Stresssymptome werden in zwei Ebenen unterschieden:
- Physisch: Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Verspannungen
- Psychisch: Niedergeschlagenheit, Nervosität oder das Gefühl von Hilflosigkeit
Warum ist mentale Gesundheit am Arbeitsplatz so wichtig?
Mentale Gesundheit ist ein zentraler Faktor für Leistungsfähigkeit, Motivation und langfristige Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Psychische Belastungen können zu erhöhten Fehlzeiten, Produktivitätsverlust und sinkender Bindung führen. IFBG unterstützt Unternehmen seit 2013 dabei, psychische Gesundheit zu fördern und Belastungen durch gezielte BGF-Maßnahmen abzubauen.
Welche BGF-Maßnahmen bietet IFBG zur Förderung der mentalen Gesundheit an?
IFBG bietet ein vielfältiges Portfolio im Bereich Mentale Gesundheit und Produktivität: von interaktiven Vor-Ort-Parcours, einem digitalen 3D-Stress-Parcours und Resilienz-Workshops über Vorträge und Webinare bis hin zur individuellen Beratung von Beschäftigten im Unternehmen. Ergänzt wird das Angebot durch praxisnahe Formate wie Live-Streams, Kurzvideos (Tipp-Clips) und das motivierende Print-Journal „Komvorzone“. Alle Maßnahmen lassen sich flexibel kombinieren und auf die spezifischen Bedürfnisse der Organisation abstimmen.
Was können Organisationen tun, um ihre Beschäftigten präventiv beim Stressmanagement zu unterstützen?
Organisationen können ihre Beschäftigten auf vielfältige Weise im Umgang mit Stress stärken – etwa durch praxisnahe Workshops, interaktive Webinare oder auch durch Einzelberatungen. IFBG bietet ein breites Spektrum an Maßnahmen, die auf verschiedene Zielgruppen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der Stellenwert des Themas „mentale Gesundheit“ nimmt kontinuierlich zu, sodass es inzwischen zahlreiche niedrigschwellige und gleichzeitig wirksame Präventionsangebote gibt. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist dabei die Rolle der Führungskraft: Wenn Führungskräfte selbst an entsprechenden Maßnahmen teilnehmen oder ihre Beschäftigten aktiv zur Teilnahme ermutigen, steigt die Akzeptanz und Nutzung der Angebote spürbar. Ein solches Engagement auf Leitungsebene wirkt nicht nur glaubwürdig, sondern trägt auch zu einer offenen Unternehmenskultur im Umgang mit psychischer Gesundheit bei.
Wie können Unternehmen den Bedarf für mentale Gesundheitsmaßnahmen ermitteln?
Ein systematischer Einstieg gelingt über eine BGM-Bedarfsanalyse. Diese kann mit einer psychischen Gefährdungsbeurteilung kombiniert werden, um Belastungsschwerpunkte im Unternehmen gezielt zu identifizieren. IFBG unterstützt bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung – und hilft Ihnen dabei, passgenaue Maßnahmen abzuleiten.
Wie können Stressoren bei der Arbeit und im Home-Office erfasst werden?
Stressoren lassen sich beispielsweise gezielt durch Mitarbeiterbefragungen identifizieren – etwa mit der Befragungssoftware Workey. Dabei stehen verschiedene vorgefertigte Vorlagen zur Verfügung, z. B. Gesundheitschecks zum allgemeinen Gesundheitszustand, Zufriedenheitsbefragungen oder zu Remote Work. Letztere ermöglichen es, die Auswirkungen von Home-Office, virtueller Teamarbeit oder hybriden Arbeitsmodellen systematisch zu untersuchen – etwa durch gezielte Fragen zur flexiblen Arbeitsortgestaltung. So lassen sich Belastungsschwerpunkte erkennen und gezielte Maßnahmen ableiten.