Aktuelles
Das Team Analysen des IFBG
Das IFBG verfolgt den Ansatz eines bedarfsorientierten Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Das bedeutet, dass eine BGM-Bedarfsanalyse vor der Durchführung von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) erfolgen sollte. Wissenschaftliche Analysen sind das Fundament des IFBG. Darauf aufbauend werden virtuelle, analoge, außergewöhnliche und zukunftsorientierte Gesundheitsmaßnahmen umgesetzt.
Feedback-Steckbrief des Monats Mai
Vielen Dank an Julia Lier für die tolle Umsetzung dieses Projekts und die durchweg sympathische Zusammenarbeit.
Studie #whatnext2022: Die Kapitel 9-12
Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse und dem Personalmagazin (Haufe Gruppe) hat das IFBG – Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung zum dritten Mal Daten zum Thema „Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt “ erhoben. Deutschlands größte Studie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) befasst sich mit den Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt.
Leadership at Work – the Employee Perspective
What comes to mind when thinking about leadership? In the classical sense of the term, one might think it’s a person who stirs others in a certain direction – for executives this usually means overseeing the achievement of company goals. The science of leadership has progressed in different directions – from models of transactional vs. transformational leadership to task-oriented and considerate leadership behaviors
Studie #whatnext2022: Die Kapitel 5-8
Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse und dem Personalmagazin (Haufe Gruppe) hat das IFBG – Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung zum dritten Mal Daten zum Thema „Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt “ erhoben. Deutschlands größte Studie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) befasst sich mit den Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt.
Das Team Maßnahmen des IFBG
Die Themenexpertinnen und -experten des Team Maßnahmen beim IFBG arbeiten tagtäglich daran, die Gesundheitsmaßnahmen so aktuell wie möglich zu halten und sind bei Ihnen virtuell zu Gast oder analog vor Ort – egal ob mit Vorträgen, Webinaren, Gesundheitsparcours oder Workshops.
Studie #whatnext2022: Die Kapitel 1-4
Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse und dem Personalmagazin (Haufe Gruppe) hat das IFBG – Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung zum dritten Mal Daten zum Thema „Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt “ erhoben. Deutschlands größte Studie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) befasst sich mit den Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt.
The Rhyme and Reason of Burnouts
Burnout has long been a familiar concept at the workplace. While some are fortunate enough to only know it in theory, many have witnessed or experienced the effects of burnout themselves. As such, this regrettable phenomenon has been studied extensively. In a report published by workday in 2023, the risk of employee burnout was inspected, assessed, and tackled.
Herzlich willkommen – die neuen Trainees des IFBG
Anfang März war der erste Tag für unsere neuen Trainees im Jahr 2023. An den Standorten Oldenburg und Konstanz werden Age Einecke, Luisa Putnik, Lucas Dürr und Annette Capili unser Team sechs Monate lang unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen allen Trainees viel Spaß und Erfolg während ihrer Zeit bei uns.
Über uns
Das IFBG – Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung verknüpft als Ausgründung der Universitäten Konstanz und Karlsruhe (KIT) die Vorteile einer wissenschaftlichen und gleichzeitig pragmatischen Herangehensweise im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
Vor rund 14 Jahren fing alles an. Damals – im Jahr 2007 – startete unser Teammitglied, Dr. Utz Niklas Walter, sein erstes BGM-Projekt bei einer staatlichen Behörde in Baden-Württemberg. Da die Nachfrage nach wissenschaftlich-fundierter Beratung in den Folgejahren anstieg, gründete er gemeinsam mit einem Arbeitskollegen im Jahr 2013 das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) mit Sitz in Konstanz.
Inzwischen ist unser Team auf über 20 Personen angewachsen. Und wir freuen uns jeden Tag aufs Neue, Unternehmen und Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes mithilfe unserer Analysen und Maßnahmen zu unterstützen.
Angebote
Psychische Gefährdungsbeurteilung
Ob Befragung, Interview oder Workshop – mit Ihnen gemeinsam finden wir den richtigen Weg, der gesetzlichen Pflicht nachzukommen. Beim Gesamtprozess lassen wir Sie nicht alleine.
Studien
Von der whatsnext-Studie über eine Studie zur Mobilität in der Arbeitswelt bis hin zum iga-Report – gerne konzipieren und realisieren wir mit Ihnen gemeinsam Studienprojekte im Bereich der betrieblichen Gesundheitsforschung.
Virtuelle Maßnahmen
Dieses Gesundheitsangebot richtet sich an Organisationen. Dabei wird ein zeitunabhängiger Zugriff per Desktop-PC oder Smartphone ermöglicht. Dies ermöglicht die Erhöhung der Teilnahmequote und ein standortübergreifendes BGM.
Schlaf und Erholung
Wir sind stolz, zu den Vorreitern im Bereich der betrieblichen Schlafberatung zu zählen. Von Vor-Ort-Schlafvortrag über Schlaf-Parcours, den es auch in digitaler Form gibt, bis hin zum Schlafcoaching. Unsere Online-Schlafkampagne ergänzt unsere Maßnahmen.
Stress und Digitale Balance
Im Zuge der Digitalisierung steigt der digitale Stress innerhalb einer Belegschaft. Wir haben hierfür verschiedene Lösungen entwickelt – vom Stress-Parcours vor Ort oder digital über Teamworkshops bis hin zum Home-Office-Führerschein.
Ernährung und Trinken
Stresshungerer oder Stressesser? Die richtige Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme im Arbeitsalltag ist eine Herausforderung für Beschäftigte. Wir beraten hierzu in Vorträgen, Webinaren und in unserem analogem sowie virtuellem Ernährungs- und Trink-Parcours.