Aktuelles
Feedback-Steckbrief des Monats März
Vielen Dank an Susanne Klinger für die tolle Umsetzung dieses Projekts und die durchweg sympathische Zusammenarbeit.
Studie: #whatsnext2022
Für die Zukunftsstudie „#whatsnext – Gesund Arbeiten in der hybriden Arbeitswelt“ wurden im September und Oktober 2022 knapp 1.100 HR-Verantwortliche, BGM-Verantwortliche und Geschäftsführende aus Wirtschaftsunternehmen und Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes befragt.
ChatGPT: Wie sieht die Psychische Gefährdungsbeurteilung aus Sicht einer künstlichen Intelligenz aus?
Das Trendthema Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Wo über Stärken, Schwächen und mögliche Gefahren diskutiert wird, hat das IFBG – ganz praxisnah – einen Vergleich gewagt und herausgefunden, wie die KI-Anwendung „ChatGPT“ eine psychische Gefährdungsbeurteilung strukturieren würde und welche Unterschiede es zur GB-Psych des IFBG gibt.
Wie Mikropausen den Arbeitsalltag revolutionieren
Viele wissen, wie wichtig es ist zwischendurch eine Pause einzulegen. Ob im Alltag oder bei der Arbeit. Schon rein rechtlich gesehen sind Pausen ein fester Bestandteil der Arbeitstages. Pausen, die jedoch über diese Zeit hinausgehen, werden oftmals immer noch mit einer gewissen Portion Misstrauen behandelt.
Best-Practice: Ernährungs-Parcours im Klinikum Landshut
Im Februar waren Marlen Klein und Tim Harwardt das erste Mal mit dem neuen Ernährungs-Parcours des IFBG unterwegs. Der Vor-Ort-Einsatz fand beim Klinikum Landshut statt. Das Klinikpersonal hatte im Rahmen eines Gesundheitstages die Möglichkeit, in die Welt der Ernährung einzutauchen. Neben dem IFBG-Ernährungs-Parcours gab es einen Stand der Krankenkasse Die Techniker inklusive frisch zubereiteter Smoothies.
Sinnerleben auf der Arbeit
Menschen suchen in vielen Lebensbereichen nach einem Sinn, denn ohne Sinn gäbe es oft keinen Antrieb, weiterzumachen. Eine sinnstiftende Arbeit ist nicht nur erfüllend, sondern steigert auch die Arbeitsmotivation und das Wohlbefinden.
Das Praktikum beim IFBG – ein Interview mit unseren Winter-Trainees 2022/2023
Wir haben unsere Trainees zu ihrem Praktikum beim IFBG befragt. Die Zeit verging wie im Flug und nun ist es an der Zeit, dieses Halbjahr noch einmal Revue passieren zu lassen.
Licht am Arbeitsplatz – wie Licht die Arbeitseffizienz beeinflusst
Licht beeinflusst uns auf verschiedene Weise. Vor allem in der Winterzeit bemerken wir, wie ein grauer und kalter Tag unsere Stimmung trübt und ein paar Sonnenstrahlen uns positiv beeinflussen können. Auch am Arbeitsplatz ist Licht wichtig und sollte nicht unterschätzt werden. Ein schlechtes Beleuchtungssystem am Arbeitsplatz kann sich negativ auf unser Wohlbefinden auswirken und zu einer verminderten Leistungsfähigkeit führen.
Studienprojekte des IFBG im Überblick
Für die Expertinnen und Experten des IFBG spielt die Wissenschaftlichkeit eine wesentliche Rolle. Mit zahlreichen Forschungsprojekten trägt das IFBG zu einem besseren Verständnis der Arbeitswelt – die sich in einem ständigen Prozess des Wandels befindet – bei. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Ergebnisse der letzten Studienprojekte, in denen das Team Analysen des IFBG mitgewirkt hat.
Über uns
Das IFBG – Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung verknüpft als Ausgründung der Universitäten Konstanz und Karlsruhe (KIT) die Vorteile einer wissenschaftlichen und gleichzeitig pragmatischen Herangehensweise im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
Vor rund 14 Jahren fing alles an. Damals – im Jahr 2007 – startete unser Teammitglied, Dr. Utz Niklas Walter, sein erstes BGM-Projekt bei einer staatlichen Behörde in Baden-Württemberg. Da die Nachfrage nach wissenschaftlich-fundierter Beratung in den Folgejahren anstieg, gründete er gemeinsam mit einem Arbeitskollegen im Jahr 2013 das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) mit Sitz in Konstanz.
Inzwischen ist unser Team auf über 20 Personen angewachsen. Und wir freuen uns jeden Tag aufs Neue, Unternehmen und Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes mithilfe unserer Analysen und Maßnahmen zu unterstützen.
Angebote
Psychische Gefährdungsbeurteilung
Ob Befragung, Interview oder Workshop – mit Ihnen gemeinsam finden wir den richtigen Weg, der gesetzlichen Pflicht nachzukommen. Beim Gesamtprozess lassen wir Sie nicht alleine.
Studien
Von der whatsnext-Studie über eine Studie zur Mobilität in der Arbeitswelt bis hin zum iga-Report – gerne konzipieren und realisieren wir mit Ihnen gemeinsam Studienprojekte im Bereich der betrieblichen Gesundheitsforschung.
Virtuelle Maßnahmen
Dieses Gesundheitsangebot richtet sich an Organisationen. Dabei wird ein zeitunabhängiger Zugriff per Desktop-PC oder Smartphone ermöglicht. Dies ermöglicht die Erhöhung der Teilnahmequote und ein standortübergreifendes BGM.
Schlaf und Erholung
Wir sind stolz, zu den Vorreitern im Bereich der betrieblichen Schlafberatung zu zählen. Von Vor-Ort-Schlafvortrag über Schlaf-Parcours, den es auch in digitaler Form gibt, bis hin zum Schlafcoaching. Unsere Online-Schlafkampagne ergänzt unsere Maßnahmen.
Stress und Digitale Balance
Im Zuge der Digitalisierung steigt der digitale Stress innerhalb einer Belegschaft. Wir haben hierfür verschiedene Lösungen entwickelt – vom Stress-Parcours vor Ort oder digital über Teamworkshops bis hin zum Home-Office-Führerschein.
Ernährung und Trinken
Stresshungerer oder Stressesser? Die richtige Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme im Arbeitsalltag ist eine Herausforderung für Beschäftigte. Wir beraten hierzu in Vorträgen, Webinaren und in unserem analogem sowie virtuellem Ernährungs- und Trink-Parcours.