Aktuelles
Neuigkeiten aus der Hirnforschung
Auch wenn die Hirnforschung in den letzten Jahrzehnten einen großen Beitrag dazu geleistet hat, das menschliche Gehirn besser zu verstehen, lernen wir nie aus. Eine Forschungsgruppe des Massachusetts Institute of Technology machte Ende letzten Jahres eine vermutlich bahnbrechende Entdeckung im Zusammenhang mit dem Lernprozess im Erwachsenenalter.
Feedback-Steckbrief des Monats Januar
Vielen Dank an Maxi Nieber für die tolle Umsetzung dieses Projekts und die durchweg sympathische Zusammenarbeit.
Die Highlights 2022 – ein Jahresrückblick des IFBG
Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir gemeinsam mit dem gesamten Team auf das vergangene Jahr zurückblicken. 2022 – ein Jahr voller neuer Erkenntnisse, lehrreicher Momente, kleiner Rückschläge sowie zahlreicher neuer Innovationen und erfolgreich absolvierter Projekte.
Interview mit Marie Hopf
Unsere Analysen im BGM sind ein Teil unserer Mission und unser Team ist unsere Mission. Marie Valeria Hopf studierte Psychologie (M. Sc.) an der Universität in Konstanz und unterstützt das IFBG seit Frühjahr 2021 im Bereich Analysen.
Mentale Gesundheit und Produktivität
Nicht immer soll die erste Bezeichnung die letzte bleiben. So wurde aus Raider Twix, Amazon hieß anfangs Cadabra und Google begann als BackRub. Auch das Team Maßnahmen des IFBG hat sich dazu entschieden, den Bereich Stress & Digitale Balance in Mentale Gesundheit & Produktivität umzubenennen.
Winter-Teamtag 2022
Zweimal im Jahr versammelt sich das gesamte Team des IFBG, um einen gemeinsamen Tag zu verbringen. Da sich das Team das Jahr über in ganz Deutschland verteilt aufhält, werden die Teamtage immer sehnsüchtig erwartet. So auch wieder am 18. November 2022. Die Ankunft am Morgen war geprägt von freudigen Umarmungen und persönlichen Gesprächen.
Feedback-Steckbrief des Monats Dezember
Vielen Dank an Maximilian Federer für die tolle Umsetzung dieses Projekts und die durchweg sympathische Zusammenarbeit.
20 Tipps für ein erholsames Jahresenden und einen entspannten Jahresanfang
Suchen Sie eine geeignete Vertretung – je langfristiger, desto besser. Sollten Sie über die Feiertage frei haben, dann sorgen Sie rechtzeitig für eine Vertretung, die Ihre Aufgaben übernehmen kann. Vielleicht sogar jemanden, der sie schon einmal übernommen hat und sich keine neuen Kompetenzen aneignen muss.
Gesundheitsbefragung Jacobs University
Die 385 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jacobs University in Bremen hatten im Sommer 2022 die Möglichkeit an einer Beschäftigtenbefragung teilzunehmen. Erkenntnisse aus dieser ermöglichen es der Hochschule, gesundheitsfördernde und passgenaue Maßnahmen für ihre Beschäftigten anzubieten.
Über uns
Das IFBG – Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung verknüpft als Ausgründung der Universitäten Konstanz und Karlsruhe (KIT) die Vorteile einer wissenschaftlichen und gleichzeitig pragmatischen Herangehensweise im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
Vor rund 14 Jahren fing alles an. Damals – im Jahr 2007 – startete unser Teammitglied, Dr. Utz Niklas Walter, sein erstes BGM-Projekt bei einer staatlichen Behörde in Baden-Württemberg. Da die Nachfrage nach wissenschaftlich-fundierter Beratung in den Folgejahren anstieg, gründete er gemeinsam mit einem Arbeitskollegen im Jahr 2013 das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) mit Sitz in Konstanz.
Inzwischen ist unser Team auf über 20 Personen angewachsen. Und wir freuen uns jeden Tag aufs Neue, Unternehmen und Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes mithilfe unserer Analysen und Maßnahmen zu unterstützen.
Angebote
Psychische Gefährdungsbeurteilung
Ob Befragung, Interview oder Workshop – mit Ihnen gemeinsam finden wir den richtigen Weg, der gesetzlichen Pflicht nachzukommen. Beim Gesamtprozess lassen wir Sie nicht alleine.
BGM-Analysen
Sie möchten eine BGM-Analyse und GB-Psych durchführen? Seit Mitte 2018 haben schon über 50 Unternehmen am BGM-Beschäftigtenbarometer, unserem Gemeinschaftsprojekt mit der TK, teilgenommen.
BGM-Evaluationen
Wir verwenden bei unseren Befragungen die wichtigsten Skalen. Unsere Vergleichsdatenbank beinhaltet über 16.000 Daten von Beschäftigten. Ein Schmankerl sind der persönliche Gesundheitsbericht und ein unternehmenseigenes Dashboard.
Studien
Von der whatsnext-Studie über eine Studie zur Mobilität in der Arbeitswelt bis hin zum iga-Report – gerne konzipieren und realisieren wir mit Ihnen gemeinsam Studienprojekte im Bereich der betrieblichen Gesundheitsforschung.
Schlaf und Erholung
Wir sind stolz, zu den Vorreitern im Bereich der betrieblichen Schlafberatung zu zählen. Von Vor-Ort-Schlafvortrag über Schlaf-Parcours, den es auch in digitaler Form gibt, bis hin zum Schlafcoaching. Unsere Online-Schlafkampagne ergänzt unsere Maßnahmen.
Stress und Digitale Balance
Im Zuge der Digitalisierung steigt der digitale Stress innerhalb einer Belegschaft. Wir haben hierfür verschiedene Lösungen entwickelt – vom Stress-Parcours vor Ort oder digital über Teamworkshops bis hin zum Home-Office-Führerschein.
Ernährung und Trinken
Stresshungerer oder Stressesser? Die richtige Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme im Arbeitsalltag ist eine Herausforderung für Beschäftigte. Wir beraten hierzu in Vorträgen, Webinaren und in unserem analogem sowie virtuellem Ernährungs- und Trink-Parcours.
Bewegung und Ergonomie
Aufsuchende Gesundheitsmaßnahmen in direkter Arbeitsplatznähe boomen. Insbesondere zu den Themen Bewegung und Ergonomie haben wir mit unseren Partnern innovative Maßnahmen entwickelt. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Führung und Gesundheitskommunikation
Die #whatsnext-Studie hat gezeigt, wie zentral das Thema Führung für das BGM ist. Aber auch die Gesundheitskommunikation zählt aus Sicht der Befragten zu den Zukunftsthemen. Wir unterstützen Sie gerne.