Wir bedanken uns bei 1.192 Organisationsverantwortlichen, die unsere Studie zur bislang größten BGM-Studie Deutschlands gemacht haben. Im Studienband stellen wir die Ergebnisse und spannendsten Erkenntnisse vor.
Studienband herunterladenWelche Herausforderungen bringt die digitale Arbeitswelt für die Gesundheit von Unternehmen und Beschäftigten mit sich? 1.192 Organisationen haben an unserer Studie #whatsnext2020 teilgenommen. Im Studienband stellen wir auf 71 Seiten die spannendsten Erkenntnisse zu Themen wie BGM in Krisenzeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Gesundes Führen vor. Mit unserem Newsletter bleiben Sie über Neuigkeiten übrigens immer auf dem Laufenden.
Was belastet die Gesundheit von Beschäftigten in Unternehmen? Dieser Frage geht seit 2018 das BGM-Beschäftigtenbarometer nach. Im Kern handelt es sich bei dabei um eine gesundheitsbezogene Mitarbeiterbefragung vom IFBG und der Techniker Krankenkasse (TK). Unternehmen haben die Möglichkeit bis Ende dieses Jahres eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Bedarfsanalyse zur psychischen und physischen Gesundheit durchzuführen. Erste Ergebnisse liegen bereits vor:
Diese und weitere Herausforderungen bringt die digitale Arbeitswelt für die Gesundheit von Unternehmen und Beschäftigten mit sich.
Bereits vor Einführung des BGM-Beschäftigtenbarometers im Jahr 2017 hat die gemeinsam von IFBG, Techniker Krankenkasse (TK) und Haufe durchgeführte Studie #whatsnext – Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt in der HR- und BGM-Welt für Furore gesorgt. Mit über 800 teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes ist die Studie die größte BGM-Trendstudie, die es in Deutschland je gegeben hat. Ziel der Studie war es, die gesundheitsbezogenen Handlungsfelder der Zukunft zu identifizieren, um den Veränderungen der Arbeitswelt proaktiv zu begegnen anstatt nur zu reagieren.
Nun haben wir in Zusammenarbeit mit der TK und Haufe vertiefende Fragen zu den wichtigsten Zukunftsthemen im BGM gestellt. Darunter u. a.:
Die whatsnext-Studie 2017 hat gezeigt, dass auch die Themen Gesundheitskommunikation und aufsuchende BGF sowie die Zielgruppe der jungen Beschäftigten stark an Bedeutung gewinnen. Hier wollen wir die Lösungen der Zukunft identifizieren.
Die #whatsnext-Studie hat bislang dazu beigetragen, dass sich das BGM in vielen Unternehmen und Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes seit 2017 weiterentwickelt hat und zielgruppenspezifischer, analytischer, digitaler, spielerischer, aufsuchender und sichtbarer wird.
Eine Teilnahme an der Studie #whatsnext2020 lohnt sich. Unter allen Teilnehmern werden BGM-Leistungen des IFBG und der TK verlost.
Zusätzlich erhalten Sie als Dankeschön für Ihre Beteiligung an der Befragung kostenlos:
Wie schaffen wir es, dass die Führungskräfte und die Beschäftigten beim schnellen Wandel der Arbeitswelt langfristig gesund und zufrieden bleiben? Hier soll uns die vertiefende #whatsnext-Studie Antworten geben, so dass die Praxis des BGM an die aktuellen Veränderungen angepasst werden kann.
Die Arbeitswelt verändert sich immer rasanter. Wie schaffen wir es, dass die Beschäftigten und Führungskräfte bei diesem schnellen Wandel langfristig gesund und zufrieden bleiben? Hier soll uns die vertiefende #whatsnext2020-Studie Antworten liefern. Denn nur die Praxis weiß, wo es hakt und liefert die besten Anregungen für ein erfolgreiches BGM.
Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG)
Das IFBG ist 2013 aus einem Zusammenschluss von Wissenschaftlern der Universitäten Konstanz, München (TU) und Karlsruhe (KIT) entstanden. Heute zählt das IFBG zu den führenden BGM-Beratungsinstitutionen Deutschlands. Neben Mitarbeiterbefragungen und psychischen Gefährdungsbeurteilungen führt das IFBG auch bedarfsorientierte Gesundheitsmaßnahmen in Unternehmen durch.
Techniker Krankenkasse (TK)
Die TK ist mit 10,4 Millionen Versicherten die größte gesetzliche Krankenversicherung Deutschlands. Über 800.000 Firmenkunden machen auch das BGM zu einem wichtigen Thema für die qualitativ hochwertige und bedarfsorientierte Betreuung der Unternehmen durch die TK.
Haufe
Die Haufe-Group mit ihren Marken Haufe, Haufe Akademie und Lexware ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im Bereich Aus- und Weiterbildung. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlagsgeschäftes hat sich die Haufe Group konsequent zu einem Spezialisten für digitale und webbasierte Services entwickelt.
Online-Angebote
Mit der Nutzung von Laptops, Cloud-Lösungen und digitalen Archiven ist es für Beschäftigte wesentlich einfacher geworden, Telearbeit zu betreiben. Lernen Sie unsere 9 unterschiedlichen Online-Lösungen für Ihr BGM kennen.
Psychische Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ist für Unternehmen und Behörden gesetzlich verpflichtend. Wir haben die wichtigsten Fakten auf einer Informationsseite für Sie zusammengefasst.
Stress und Digitale Balance
Im Zuge der Digitalisierung steigt der digitale Stress für viele Beschäftigte. Wir haben hierfür Lösungen entwickelt – von Wohlfühlcards über Teamworkshops bis hin zur Ausbildung von Digital-Balance-Lotsen.