Studie #whatsnext2022
Startseite • whatsnext-Studie 2022 Allgemein
Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt
Die #whatsnext-Studie zum BGM
Die Arbeitswelt wird digitaler und hybrider. Die Welt befindet sich im Krisenmodus. Wie wirkt sich das auf die Gesundheit der Mitarbeitenden aus? Was können Unternehmen tun, um gesunde Arbeitsplätze zu organisieren? IFBG, TK und Personalmagazin führen zum dritten Mal die #whatsnext-Studie durch, die eine Bestandsaufnahme zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement erhebt und Zukunftstrends aufzeigt.
Der Feedback-Report
Grundlage für die #whatsnext2022 sind praxisrelevante Fragestellungen unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden im Rahmen einer Online-Befragung. Geplant ist ein Feedback-Report für die an der Befragung teilnehmenden Unternehmen in Form einer individualisierten Rückmeldung mit Hinweisen zu Optimierungsmöglichkeiten der BGF im jeweiligen Unternehmen.
Der Feedback-Report beinhaltet Schwerpunktthemen der Studie und vergleicht das individuelle Ergebnis des Unternehmens mit dem Ergebnis aller an der Studie teilgenommenen Organisationen. Auch brancheninterne und branchenübergreifende Vergleiche sind möglich.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Zukunft: Wir tauchen tiefer ein
Seit 2017 identifizieren wir gemeinsam mit der TK und Haufe die zukünftigen Herausforderungen der Unternehmen und Öffentlichen Einrichtungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) mithilfe der Zukunftsstudie whatsnext. Die erste Online-Befragung startete am 01. Februar 2017 unter dem Motto „#whatsnext – Gesund Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt“. Die Präsentation des Online-Studienbands erfolgte am 10. Mai 2017 auf einer Pressekonferenz in Berlin.
Mit 825 teilnehmenden Organisationen war die Studie schon damals die größte BGM-Trendstudie, die es in Deutschland je gegeben hat. Ziel der ersten Befragung war es, die gesundheitsbezogenen Handlungsfelder der Zukunft zu identifizieren, um den Veränderungen der Arbeitswelt proaktiv zu begegnen anstatt nur zu reagieren.
1.192 Organisationen nahmen an zweiter Online-Befragung im Jahr 2020 teil
Welche Herausforderungen bringt die digitale Arbeitswelt für die Gesundheit von Unternehmen und Beschäftigten mit sich? Und wie sehen die Erfolgsfaktoren des BGM in der Zukunft aus? Diese Fragen standen im Fokus der zweiten Online-Befragung, an der im Jahr 2020 1.192 Organisationen teilgenommen haben. Die zweite Befragung stand unter dem Motto #whatsnext2020 – Erfolgsfaktoren für gesundes Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt und startete am 17.02.2020. Ende August 2020 wurde der Online-Studienband veröffentlicht, in dem auf 71 Seiten die spannendsten Erkenntnisse zu Themen wie BGM in Krisenzeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Gesundes Führen dargestellt werden.
Hintergrund und Zielstellung
Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ein zentraler Erfolgsfaktor. Diese wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, auf die Organisationen eine erhebliche Wirkung haben. Welche Maßnahmen werden durchgeführt? Was sind die Zukunftstrends? Das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG), die Techniker Krankenkasse und das Personalmagazin haben sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig eine Bestandsaufnahme des BGM durchzuführen und Trends und Handlungsempfehlungen zu identifizieren. Die #whatsnext-Studie ist die größte Studie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Die erste Erhebung fand 2017 statt, eine Vertiefungsstudie 2020 und die dritte Erhebung startet nun in 2022.
Bei der #whatsnext2022 handelt es sich um eine vertiefende Studie, mit den Zielen …
… zukünftige Herausforderungen in der BGF und Ziele der Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen herauszuarbeiten;
… Entwicklungspotenziale zu identifizieren;
… zukünftige Handlungsschwerpunkte und Themen festzulegen;
… die Investitionsbereitschaft und den Wunsch nach Unterstützungsleistungen seitens der Organisationen zu prüfen.
Die Studienpartner
IFBG
Das IFBG ist 2013 aus einem Zusammenschluss von Wissenschaftlern der Universitäten Konstanz und Karlsruhe (KIT) entstanden. Heute zählen wir zu den führenden BGM-Beratungsinstitutionen Deutschlands. Neben Analysen – dabei vor allem Mitarbeiterbefragungen, psychische Gefährdungsbeurteilungen und Studien – führen wir auch bedarfsorientierte Maßnahmen in Unternehmen und im Öffentlichem Dienst durch.
Techniker Krankenkasse
Die Techniker Krankenkasse (TK) ist mit 10,4 Millionen Versicherten die größte gesetzliche Krankenversicherung Deutschlands. Über 800.000 Firmenkunden machen auch das BGM zu einem wichtigen Thema für die qualitativ hochwertige und bedarfsorientierte Betreuung der Unternehmen durch die Techniker Krankenkasse. Seit 2016 arbeiten TK und IFBG im Rahmen von BGM-Analysen und BGM-Maßnahmen zusammen.
Personalmagazin
Das „personalmagazin“ aus der Haufe Group ist das marktführende und unabhängige Branchenmedium zur Gestaltung der Arbeitswelt. Monat für Monat liefert die Redaktion Fakten, Analysen und Inspiration für ein mitarbeiterorientiertes HR-Management, das sich als eine treibende Kraft in der Unternehmensführung versteht – in der Konzernwelt, im Mittelstand und in Startups.