Startseite • Maßnahmen • Mentale Gesundheit und Produktivität • Best-Practice: Der Mindfulness Day bei der Deutschen Telekom
Best-Practice: Der Mindfulness Day bei der Deutschen Telekom
Der „Mindfulness Day“ am 12.09.2023 ist ein besonderer Tag, der der Förderung von Achtsamkeit und Bewusstsein gewidmet ist. Achtsamkeit bezieht sich auf das bewusste Wahrnehmen und Akzeptieren des gegenwärtigen Moments. Es geht darum, sich voll und ganz auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, ohne von Gedanken über die Vergangenheit, die Zukunft oder anstehende To Dos abgelenkt zu werden. Der Mindfulness Day soll Menschen dazu ermutigen, sich bewusst Zeit zu nehmen, um in ihre Gedanken, Gefühle und Empfindungen einzutauchen.
Der Tag dient als Erinnerung daran, wie wichtig es ist, innezuhalten und den Geist zu beruhigen, anstatt von ständigem Multitasking und der Hektik des modernen Lebens überwältigt zu werden. Die Praxis der Achtsamkeit kann viele positive Auswirkungen auf das psychische und physische Wohlbefinden haben, darunter Stressreduktion, Angstbewältigung und Förderung einer allgemeinen positiven Lebenseinstellung.
Achtsamkeit bei der Deutschen Telekom
Die Telekom hat bereits in den letzten Jahren ein Rahmenprogramm rund um den internationalen Mindfulness Day veranstaltet, um ihre Beschäftigten zu ermutigen, achtsame Praktiken in ihre tägliche Routine zu integrieren.
In diesem Jahr setzt das Team von well@work der Deutschen Telekom die Bemühungen fort und gestaltet den Mindfulness Day am 12.09.2023 mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm zum Motto „Die Kraft der kleinen Gewohnheiten/The power of tiny habits“. Micro Habits bzw. Tiny Habits sind kleine positive Gewohnheiten, die das Wohlbefinden steigern können.
Das Event ist – wie auch in den Vorjahren – für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgerichtet. Dabei bieten die Mindfulness Pioneers – eine interne Mindfulness Community der Deutschen Telekom – diverse mehrsprachige Angebote von Beschäftigten für Beschäftigte an. Ein Höhepunkt dieser Veranstaltung sind unter anderem zwei Webinare, die in Zusammenarbeit mit dem IFBG angeboten und von Dr. Fabian Krapf (Gesundheitspsychologe) durchgeführt werden. Die Themen dieser Webinare sind „Alles bleibt anders – Gelassen und souverän mit Veränderungen umgehen“ und „Digital Detox, Micro-Pausen und Co. – Digitaler Stress muss nicht sein“, die sich mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und dem Umgang mit digitalen Technologien auseinandersetzen.
Darüber hinaus stellt die Deutsche Telekom ihren Beschäftigten weitere Angebote wie Tipp-Clips, Shorts und kleine Gadgets (z. B. Habit Tracker) zu Verfügung. Der Mindfulness Day 2023 verspricht achtsame Momente sowie ein inspirierendes und lehrreiches Erlebnis zu werden, das den Fokus auf Wohlbefinden und Achtsamkeit legt.
Drei Fragen an Sarah Friedland
Sarah Friedland ist seit 2019 Senior Expert des Health & Safety Managements im Chapter Employee Wellbeing bei der Deutschen Telekom. Heute stellt sie sich unseren Fragen, um ihre Best-Practice-Erfahrung zu teilen.
IFBG: Liebe Frau Friedland, auf welche Punkte legen Sie in Bezug auf Gesundheitsangebote besonders viel Wert?
Sarah Friedland: Meine Top 3: Wissenschaftliche Fundierung, Nachhaltigkeit und easy access
IFBG: Wie war Ihre Erfahrung mit der Organisation und Durchführung von Projekten? Was war Ihr Lieblingsprojekt und warum?
Sarah Friedland: Ich leite sowohl innerhalb des Wellbeing Squads als auch außerhalb verschiedene Gesundheitsprojekte. Mein Lieblingsprojekt ist derzeit das Mental Health@Metaverse Projekt, da wir hier absolute Pionierarbeit leisten und interdisziplinär kollaborieren. Mein Lieblingsprogramm ist darüber hinaus zweifelsohne die My Health Journey – unser Jahresprogramm für Mentale Stärke mit wechselnden Angeboten.
IFBG: Und jetzt Sie! Was ist Ihr Top-Erholungs-Tipp, um abzuschalten?
Sarah Friedland: Das sind eindeutig meine „Twalks“ mit meiner Hündin Kira. Raus in die Natur, so oft es geht den Blick vom Screen abwenden, den Blick schweifen lassen und durchatmen. Auch meine Kolleg:innen haben mich und Kira dabei schon oft virtuell oder live begleitet.
Unsere Angebote für entspannte Beschäftigte
Das Thema Mentale Gesundheit ist eines unserer „Steckenpferd“, was sich auch in unseren Leistungen widerspiegelt. Alle unsere Analysen, Webinare, Parcours sowie weitere Formate und Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen, die stets durch unsere Expertinnen und Experten geprüft und aktualisiert werden.
Zum Thema Mentale Gesundheit bieten wir zahlreiche digitale und analoge Maßnahmen an, die wunderbar als hybride Veranstaltungen kombiniert werden können. Neben unseren Webinaren, Workshops und Co. bilden die Parcours – sowohl vor Ort als auch digital – das Highlight im Bereich Mentale Gesundheit.
Alle unsere Angebote und mehr zum Thema Mentale Gesundheit in Ihrer Organisation finden Sie hier.